A
Rahman Abbas: Die Stadt, das Meer, die Liebe. Roman. Übersetzt aus dem Urdu von Almuth Degener.
ISBN 978-3-945191-29-3, 326 S., 19,80 Euro, 2018
Swati Acharya (Hg.): Sa’adat Hasan Manto. Chronist des ungeteilten Irrsinns der Teilung Indiens.
ISBN 978-3-937603-98-8, 150 S., 16,00 Euro, 2015
Adivasi-Koordination in Deutschland e.V. (Hg.): Rourkela und die Folgen. 50 Jahre industrieller Aufbau
und soziale Verantwortung in der deutsch-indischen Zusammenarbeit.
ISBN 978-3-937603-22-3, 216 S., 17,00 Euro, 2007
Adivasi-Koordination in Deutschland e.V. (Hg.): Verraten und verkauft in Rourkela. Zeitzeugen berichten von der Enteignung durch das deutsch-indische Stahlwerksprojekt Rourkela.
ISBN 978-3-937603-59-9, 124 S., 12,00 Euro, 2011
Ravi Ahuja / Christiane Brosius (Hg.): Mumbai – Delhi – Kolkata. Annäherungen an die Megastädte Indiens.
ISBN 978-3-937603-07-0, 310 S., 19,80 Euro, 2006
Der Alte und die Affen Geschichten vom Altwerden im modernen Indien. Aus dem Hindi übersetzt von
Indu Prakash und Heidemarie Pandey.
ISBN 978-3-937603-72-8, 192 S., 16,00 Euro, 2012
Omair Ahmad: Der Geschichtenerzähler. Roman. Übersetzt von Anne Breubeck.
ISBN 978-3-937603-56-8, 144 S. (geb.), 15,00 Euro, 2011
Omair Ahmad: Jimmy der Terrorist. Roman. Übersetzt von Anne Breubeck.
ISBN 978-3-937603-68-1, 200 S., 16,00 Euro, 2012
Bhimrao Ramji Ambedkar: Die Auslöschung des Kasten-Systems.
ISBN 978-3-945191-46-0, 120 S., 12,00 Euro, 2019
Astrid Arndt: Die gläserne Seite: Jugendbuch.
ISBN 978-3-945191-18-7, 446 S., Englisch Broschur, 24,80 Euro, 2017
Auf der Suche nach dem eigenen Sein. Frauen aus Nepal erzählen. Übersetzung aus dem Nepalesischen von Johanna Buß und Alaka Atreya Chudal.
ISBN 978-3-945191-32-3, 122 S., 14,00 Euro, 2018
B
Harivansh Rai Bachchan: Haus des Weins – Madhushala. Übersetzt von Claudia Hüfner in Zusammenarbeit mit Shashvat Doorwar. Zweisprachige Ausgabe Hindi – Deutsch.
ISBN 978-3-937603-40-7, 100 S., 9,80 Euro, 2009
Bananenblätter und Straßenstaub. Tamilische Kurzgeschichten aus Südindien und Sri Lanka. Übersetzt von Eveline Masilamani-Meyer und Nina Rageth.
ISBN 978-3945191-19-4, 140 Seiten, 14,00 Euro, 2017
Frank Barsch: Am Anfang war die Nacht. Roman.
ISBN 978-3-937603-85-8, 220 S., 18,00 Euro, 2016
Andreas Becker: Im Schatten des Wirtschaftsbooms. Der Aufstand der Adivasis und Dalits in Indien.
ISBN 978-3-945191-41-5, 152 S., 15,00 Euro, 2019
Georg Berkemer: Max Weber und Indien. Eine Einführung. Herausgegeben von Michael Mann.
ISBN 978-3-937603-62-9, 196 S., 19,80 Euro, 2012
Subramania Bharati: Der Lichtgott und das Himmelsmädchen. Gedichte. Zweisprachige Ausgabe Tamil-Deutsch. Übersetzt von Vathsala Vijayakumar.
ISBN 978-3-937603-77-3, 144 S., 15,00 Euro, 2013
Nabarun Bhattacharya: Herbert. Ein Kalkutta-Roman.Aus dem Bengalischen übersetzt von Hans Harder.
ISBN 978-3-937603-90-2, 112 S., 12,00 Euro, 2014
Ursula Bickelmann: Jyoti Sahi. Ursprung und Vorstellung. Moderne indische Kunst im interkulturellen
Dialog, 2005.
ISBN 978-3-937603-03-2, 99 S., 12,80 Euro, 2011
Ursula Bickelmann: Rabindranath Tagore. Das gemalte Werk.
ISBN 978-3-945191-002, 224 S., 19,80 Euro, 2016
Ruskin Bond: Ein Schwarm Tauben. Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Reinhold Schein.
ISBN 978-3-937603-35-3, 136 S., 12,80 Euro, 2010
Christiane Brosius / Urmila Goel (Hg.): masala.de. Menschen aus Südasien in Deutschland, 2006.
ISBN 978-3-937603-05-6, 232 S., 18 Euro, 2009
C
Sudeep Chakravarti: Highway 39. Reportagen aus Indiens aufständischem Nordosten. Übersetzt von
Anna Petersdorf und Reinhold Schein.
ISBN 978-3-937603-95-7, 376 S., 24,80 Euro, 2014/15
Nirad C. Chaudhuri: Friedrich Max Müller. Ein außergewöhnliches Gelehrtenleben im 19. Jahrhundert, 2008.
ISBN 978-3-937603-28-5, 400 S., 24,80 Euro, 2009
D
Alokeranjan Dasgupta: Am Ort des Schreibens. Gedichte. Aus dem Bengalischen übersetzt von
Margit Urhahn.
ISBN 978-3-937603-75-9, 124 S., 12,00 Euro, 2013
Alokeranjan Dasgupta: Goethe und Tagore. Eine vergleichende Studie, 2008.
ISBN 978-3-937603-23-0, 160 S., 15,80 Euro, 2009
Alokeranjan Dasgupta: Mein Tagore. Eine Annäherung an den indischen Dichter Rabindranath Tagore.
ISBN 978-3-937603-48-3, 126 S., 12,80 Euro, 2011
Der Ursprung des Regenbogens. Stammesmythen aus Südindien. Gesammelt, übersetzt und herausgegeben von Dieter B. Kapp.
ISBN 978-3-937603-36-0, 118 S., 12,80 Euro, 2009
Gayatri Devi: Erinnerungen einer Prinzessin. Die Memoiren der Maharani von Jaipur.
ISBN 978-3-937603-88-9, 304 S., 24,80 Euro, 2014
Mahasweta Devi: Das Brahmanenmädchen und der Sohn des Bootsmanns. Aus dem Bengalischen übersetzt von Barbara DasGupta.
ISBN 978-3-937603-79-7, 98 S., 9,80 Euro, 2013
Mahasweta Devi: Das Mädchen Warum-Warum. Kinderbuch. Übersetzt von Hans Martin Kunz.
ISBN 978-3-937603-74-2, 28 S., 12,80 Euro, 2012
Die Spur der Tränen. Erzählt von Brigitte Brendler. Mit 11 Illustrationen von Pushkar Lal Gahlot.
ISBN 978-3-937603-38-4, 28 S., 12,80 Euro, 2009
Gita Dharampal-Frick, Ali Usman Qasmi und Katia Rostetter (Hg.): Revisioning Iqbal as a poet and
Muslim political thinker.
ISBN 978-3-937603-43-8, 232 S., 19,80 Euro, 2010
Hemant Divate: Eingenistet in meinen Gedanken. Ausgewählte Gedichte. Übersetzt von Andrea Steinauer.
ISBN 978-3-945191-20-0, 128 Seiten, 9,80 Euro, 2017
Gerhard Drokur: Drachen über Heidelberg. Kriminalroman.
ISBN 978-3-945191-16-3, 278 S., Englisch Broschur, 19,80 Euro, 2016
Gerhard Drokur: Reiseerlebnisse in Französisch-Polynesien.
ISBN 978-3-945191-38-5, 258 S., 24,80 Euro, 2018
E
Gertrud Edelmann: Sonnensegel. Gedichte.
ISBN 978-3-945191-30-9, 120 S., 12,00 Euro, 2018
F
Saqi Farooqi: Jan Muhammad Khan und andere Gedichte.
ISBN 978-3-93760324-7, 80 S., 9,80 Euro, 2008
Felsinschriften: Zeitgenössische Hindi-Lyrik. Ausgewählt und übersetzt von Monika Horstmann
und Vishnu Khare.
ISBN 978-3-937603-16-2, 80 S., 9,80 Euro, 2007
G
Geschichten aus dem Dschungel. Erzählungen der Warli Adivasis in Thane, Maharashtra.
ISBN 978-3-945191-08-8, 58 S., 13,00 Euro, 2016
Urmila Goel, Jose Punnamparambil, Nisa Punnamparambil-Wolf (Hg.): InderKinder. Über das Aufwachsen und Leben in Deutschland.
ISBN 978-3-937603-73-5, 220 S., 19,80 Euro, 2012
Balbir Goel: Eine ungewöhnliche Begegnung. Eine Erzählung aus Indien.
ISBN 978-3-945191-42-2, 128 S., 9,00 Euro, 2019
Elisabeth Günther: Mein indischer Atem.
ISBN 978-3-937603-58-2, 122 S., 12,00 Euro, 2012
H
Baby Halder: Kein ganz gewöhnliches Leben. Übersetzt von Annemarie Hafner.
ISBN 978-3-937603-31-5, 224 S., 14,80 Euro, 2008
Omar Shahid Hamid: Der Gefangene. Roman. Übersetzt von Rebecca Hirsch.
ISBN 978-3-945191-14-9, 318 S., 19,80 Euro, 2016
Omar Shahid Hamid: Der Jihadist. Roman. Übersetzt von Rebecca Hirsch.
ISBN 978-3-945191-39-2, 290 S., 19,80 Euro, 2018
Hans Harder: Der verrückte Gofur spricht. Mystische Lieder aus Ostbengalen von Abdul Gofur Hali.
ISBN 978-3-937603-01-8, 87 S., 12,80 Euro, 2004
Hans Harder: Verkehrte Welten. Bengalische Satiren aus dem kolonialen Kalkutta.
Zweisprachige Ausgabe bengalisch-deutsch.
ISBN 978-3-937603-52-0, 336 S., 24,80 Euro, 2011
Haribhatta: Jatakamala. Legenden von den Vorleben des Buddha. Herausgegeben von Michael Hahn
unter Mitarbeit von Helga Lohöfer.
ISBN 978-3-945191-07-1, 300 S., 19,80 Euro, 2016
Hilflose Himmel. Muktibodh und andere moderne Hindi Dichter. Herausgegeben, ausgewählt und
übersetzt von Max Kramer, Judhajit Sarkar und Heiko Frese.
ISBN 978-3-945191-55-2, 154 S., 15,00 Euro, 2020
K
Sudhir Kakar: Der junge Tagore. Wie sich ein Genie herausbildet. Übersetzt von Barbara DasGupta.
ISBN 978-3-945191-24-8, 204 S., 19,80 Euro, 2017
Jacinta Kerketta: Glut. Gedichte Hindi – Deutsch. Aus dem Hindi ins Deutsche übertragen und
nachgedichtet von Brigitte Komarek-Chhabra und Johannes Laping.
ISBN 978-3-945191-09-5, 160 S., 12,00 Euro, 2016
Jacinta Kerketta: Tiefe Wurzeln. Gedichte Hindi – Deutsch. Aus dem Hindi übersetzt und nachgedichtet
von Vijay K. Chhabra, Brigitte Komarek-Chhabra und Johannes Laping.
ISBN 978-3-945191-28-6, 168 S., 14,00 Euro, 2018
Hamidul Khan (Hg.): Universalgenie Rabindranath Tagore. Eine Annäherung an die bengalische
Dichtung, Philosophie und Kultur.
ISBN 978-3-937603-64-3, 236 S., 19,80 Euro, 2012
Vishnu Khare: Die später kommen. Prosaische Gedichte. Aus dem Hindi von Lothar Lutze.
ISBN 978-3-937603-08-7, 92 S., 10,80 Euro, 2006
Barbara Knab: Kalkutta, Dhaka und zurück. Bengalische Begegnungen.
ISBN 978-3-937603-20-9, 120 S., 15,80 Euro, 2007
Arnold Köpcke-Duttler: Rabindranath Tagore – ein Welt-Dichter.
ISBN 978-3-945191-36-1, 182 S., 18,00 Euro, 2018
Linda Kreiss: Der den Mond trägt. Ein Nepal-Roman.
ISBN 978-3-945191-31-6, 184 S., 19,80 Euro, 2018
Linda Kreiss: Ulto sulto – anders betrachtet. Reisevignetten aus Nepal und Indien.
ISBN 978-3-945191-49-1, 184 S., 19,80 Euro, 2019
Hans-Martin Kunz: Mahasweta Devi. Indische Schriftstellerin und Menschenrechtlerin.
ISBN 978-3-937603-02-5, 216 S., 17,00 Euro, 2006
Hans-Martin Kunz: Schaubühnen der Öffentlichkeit. Das Jatra-Wandertheater in Westbengalen (Indien).
ISBN 978-3-937603-94-0, 238 S., 19,80 Euro, 2014
O. N. V. Kurup: Ein Tropfen Licht. Gedichte. Herausgegeben und aus dem Malayalam ins Deutsche
übersetzt von Annakutty Valimangalam K.-Findeis.
ISBN 978-3-937603-70-4, 212 S., 16,00 Euro, 2012
L
Malashri Lal, Namita Gokhale (Hg.): Auf der Suche nach Sita. Neue Blicke in die indische Mythologie.
Übersetzt von Reinhold Schein.
ISBN 978-3-937603-78-0, 214 S., 19,80 Euro, 2013
Heide-Marie Lauterer: Das Bestsellerprojekt. Roman.
ISBN 978-3-945191-48-4, 224 S., 18,00 Euro, 2019
Bernd Leibowitz: Bruchstücke für Juliane. Roman.
ISBN 978-3-937603-97-1, 310 S., 19,80 Euro, 2016
Bernd Leibowitz: Fotografien meines Vaters.
ISBN 978-3-945191-53-8, 112 S., 12,00 Euro, 2020
Hilde Link: MANNFRAU. Ein Oral-History-Roman.
ISBN 978-3-945191-01-9, 218 S., 19,80 Euro, 2015
M
Michael Mann (Hg.): Aufgeklärter Geist und evangelische Missionen in Indien.
ISBN 978-3-937603-29-2, 234 S., 19,80 Euro, 2008
Michael Mann (Hg.): Europäische Aufklärung und protestantische Mission in Indien.
ISBN 978-3-937603-11-7, 265 S., 19,80 Euro, 2006
Michael Mann (Hg.): Shantiniketan – Hellerau. New Education in the ‘Pedagogic Provinces’ of
India and Germany.
ISBN 978-3-945191-05-7, 348 S., 24,80 Euro, 2015
Michael Mann: Sinnvolle Geschichte. Historische Repräsentationen im neuzeitlichen Südasien.
ISBN 978-3-937603-34-6, 366 S., 24,80 Euro, 2009
Michael Mann / Jürgen G. Nagel (Hg.): Europa jenseits der Grenzen. Festschrift für Reinhard Wendt.
ISBN 978-3-937603-91-9, 448 S., 29,80 Euro, 2015
Thoppil Mohammed Meeran: Die Geschichte eines Dorfes am Meer. Roman. Aus dem Tamil übersetzt
von Torsten Tschacher.
ISBN 978-3-937603-63-6, 188 S., 16,00 Euro, 2011
Walter Meister: Auf vielen Pfaden. Texte und Vorträge aus 50 Jahren.
ISBN 978-3937603-93-3, 228 S., 19,80 Euro, 2014
Muepu Muamba: Sisyphos im Lärm der Stille. Eine Anthologie. Hg. v. Barbara Höhfeld.
ISBN 978-3-937603-66-7, 192 S., 16,00 Euro, 2012
Sigrun Müller: „Der Sozialismus lebt auch in Deutschland noch!“ Frankfurt 1933/1934 – zwischen
Unterordnung und Widerstand.
ISBN 978-3-945191-40-8, 134 S., 14,00 Euro, 2019
Balaichand Mukherji („Banaphul“): Der Schmetterling und andere Kurzgeschichten. Aus dem Bengalischen von Ingeborg und Brajagopal Roy.
ISBN 978-3-93760312-4, 156 S., 14,80 Euro, 2007
Perumal Murugan: Zur Hälfte eine Frau. Roman. Übersetzt aus dem Tamilischen von Torsten Tschacher.
ISBN 978-3-945191-35-4, 164 S., 18,00 Euro, 2018
N
Kalyani Nagersheth: Wie Ganesha seinen Kopf erhielt. Erzählungen.
ISBN 978-3-945191-03-3, 122 S., 12,80 Euro, 2010
Edward Nazareth: Am Heiligen Abend. Erzählungen. Herausgegeben von Jose und Asok Punnamparambil. ISBN 978-3-945191-47-7, 160 S., 15,00 Euro, 2019
North-East Secretariat on Human Rights: „Damit wir nicht vergessen...“ Massaker an Tamilen 1956-2008.
Mit einer Einführung von Prof. (em.) Dr. Peter Schalk.
ISBN 978-3-937603-74-2, 400 S., 24,80 Euro, 2012
P
Utsa Patnaik: Unbequeme Wahrheiten. Hunger und Armut in Indien. Aus dem Englischen von
Annemarie Hafner.
ISBN 978-3-937603-37-7, 240 S., 19,80 Euro, 2009
Siegfried Pick, Albrecht Frenz, P. Kristudas, Johanna Pick: Überall war Wirklichkeit, überall war Zauber. Hermann Gundert, Hermann Hesse und das Sehnsuchtsland Indien.
ISBN 978-3-945191-06-4, 124 S., 14,00 Euro, 2015
Poets Translating Poets. Versschmuggel mit Südasien. Herausgegeben von Martin Wälde.
Band 1: ISBN 978-3-945191-11-8, 374 Seiten, 24,80 Euro, 2016
Band 2: ISBN 978-3-945191-12-5 252 Seiten, 19,80 Euro, beide Bde. 39,80 Euro, 2016
Karin Polit, Gabriele Alex (Hg.): Childbirth and its accompanying rituals: An anthropological analysis of birth and childhood rituals in South and South East Asia.
ISBN 978-3-945191-10-1, 144 S., 16,00 Euro, 2016
Winfried Polte: Lyrisch-literarische Betrachtungen zweier Welten. Stimmungen in Deutschland und Wahrnehmungen in Entwicklungsländern.
ISBN 978-3-937603-60-5, 96 S., 12,00 Euro, 2012
Jose Punnamparambil (Hg.): Die letzte Sonne. Gedichte. Übersetzt von Axaram (Asok Punnamparambil). ISBN 978-3-945191-34-7, 90 S., 9,80 Euro, 2018
Jose Punnamparambil (Hg.): Erwartungen. Frauenstimmen aus Indien. Erzählungen, Reden und Essays.
ISBN 978-3-945191-17-0, 136 S., 14,00 Euro, 2016
Jose Punnamparambil: Meine Welt – deine Welt. Eine Welt für alle. Erfahrungen, Einsichten und
Meinungen eines indischen Migranten.
ISBN 978-3-937603-87-2, 238 S., 19,80 Euro, 2014
Jose Punnamparambil (Hg.): Nachtregen. Gegenwartslyrik aus Indien. Übersetzt von Asok Punnamparambil. ISBN 978-3-937603-41-4, 140 S., 12,80 Euro, 2010
Uday Prakash: Das Mädchen mit dem gelben Schirm. Roman. Aus dem Hindi übersetzt von Ines Fornell, Reinhold Schein und Heinz Werner Wessler.
ISBN 978-3-937603-39-1, 224 S., 14,80 Euro, 2009
Uday Prakash: Der goldene Gürtel. Erzählungen. Aus dem Hindi von Lothar Lutze, 2007.
ISBN 978-3-937603-14-8, 72 S., 9,80 Euro, 2008
Uday Prakash: Die Mauern von Delhi. Zwei Erzählungen. Aus dem Hindi übersetzt von Anna Petersdorf
und Barbara Lotz.
ISBN 978-3-937603-99-5, 100 S., 11,00 Euro, 2015
Uday Prakash: Doktor Wakankar. Aus dem Leben eines aufrechten Hindus. Roman. Aus dem Hindi übersetzt von André Penz.
ISBN 978-3-937603-32-2, 112 S., 12,80 Euro, 2009
Uday Prakash: Mohandas. Aus dem Hindi übersetzt von Gautam Liu und Ines Fornell.
ISBN 978-3-937603-82-7, 122 S., 14,00 Euro, 2013
Ninette Preis: Train Friends. Frauenfreundschaften im indischen Nahverkehrszug Ladies Special.
ISBN 978-3-937603-47-6, 236 S., 24 Euro, 2010
R
Chudamani Raghavan: Der Nagalinga-Baum. Erzählungen. Aus dem Tamil übersetzt und herausgegeben
von Dieter B. Kapp.
ISBN 978-3-945191-21-7, 164 S., 16,00 Euro, 2017
Mujibur Rahman: Die unvollendete Autobiografie. Übersetzt von Barbara DasGupta.
ISBN 978-3-945191-27-9, 392 S., 24,80 Euro, 2018
Sara Rai: Im Labyrinth. Erzählungen: Übersetzung aus dem Hindi und Nachwort von Johanna Hahn.
ISBN 978-3-945191-43-9, 192 S., 18,00 Euro, 2019
P. V. Rajagopal: Reise in ein anderes Indien. Übersetzt von Karl-Julius Reubke.
ISBN 978-3-945191-33-0, 198 S., 19,80 Euro, 2018
Tulsi Ram: Murdahiya. Eine Dalit - Kindheit. Aus dem Hindi übersetzt von Almuth Degener.
ISDN 978-3-945191-57-6, 226 S., 19,80 Euro, 2021
Regina Ray: Das Mottenprinzip. Roman.
ISBN 978-3-945191-02-6, 342 S., 19,80 Euro, 2015
Barbara Riedel: Orient und Okzident in Calicut. Muslimische Studenten und Studentinnen in Kerala, Südindien, im Spannungsfeld zwischen lokaler Verwurzelung und globalen Verflechtungen.
ISBN 978-3-937603-89-6, 304 S., 24,80 Euro, 2014
Helene und Gottfried Riedel: Unsere Füße auf weitem Raum. Zwei Leben im Einsatz für Leprakranke
in Südindien.
ISBN 978-3-937603-96-4, 232 S., 19,80 Euro, 2015
Franziska Roy, Heike Liebau, Ravi Ahuja (Hg.): Soldat Ram Singh und der Kaiser. Indische Kriegsgefangene
in deutschen Propagandalagern 1914-1918.
ISBN 978-3937603-84-1, 342 S., 24,80 Euro, 2014
Hiltrud Rüstau (Hg.): „In hundert Tagen durch Indien.“ Briefe eines Indologen. Briefe aus Indien von
Walter Ruben an Emmi und Carlota Ruben.
ISBN 978-3-945191-25-5, 198 S., 19,80 Euro, 2018
S
Nayantara Sahgal: Das Los der Schmetterlinge. Novelle. Übersetzt von Gerhard Bierwirth.
ISBN 978-3-945191-59-0, 114 S., 12,00 Euro, 2021
Bhisham Sahni: Fünf Minuten vor Vier. Erzählungen. Aus dem Hindi übersetzt von Barbara Bomhoff und
Silja Behnken unter Mitarbeit von Birte Plutat.
ISBN 978-3-945191-22-4, 94 Seiten, 12,00 Euro, 2017
Palagummi Sainath: Armut – ein gutes Geschäft. Reportagen aus Indien.
ISBN 978-3937603-69-8, 304 S., 19,80 Euro, 2012
Salma: Die Stunde nach Mitternacht. Roman. Übersetzt von Ingrid von Heiseler.
ISBN 978-3-937603-57-5, 358 S., 19,80 Euro, 2011
Maria-Elisabeth Sander: Augenblicke in Asien. Literarische Annäherungen an Bangladesch.
ISBN 978-3-937603-83-4, 100 S., 12,00 Euro, 2014
K. Satchidanandan: Ich glaube nicht an Grenzen. Gedichte.
ISBN 978-3-937603 12-4, 156 S., 14,80 Euro, 2006
Markus Schleiter: Die Birhor. Ethnographie und die Folgen. Ein indischer „Stamm“ im Spiegel kolonialer
und postkolonialer Beschreibungen.
ISBN 978-3-937603-25-4, 216 S., 19,80 Euro, 2008
Franz Schneider (Hg.): Trauben aus Elfenbein. Festschrift für Alokeranjan Dasgupta.
ISBN 978-3-937603-00-1, 164 S., 15,00 Euro, 2004
Kerrin Gräfin von Schwerin: Shakti. Roman.
ISBN 978-3-937603-81-0, 282 S., 19,80 Euro, 2013
Mandakranta Sen: Alles im Zeichen der Nacht. Gedichte aus Bengalen.
ISBN 978-3-937603-09-4, 40 S., 7,50 Euro, 2006
Anelili Sethumadhavan: Pandavapuram – die Stadt der Liebe. Roman. Übersetzt von Salome Heyn.
ISBN 978-3-945191-15-6, 132 Seiten, 14,00 Euro, 2016
Geetanjali Shree: Mai. Ein Roman. Aus dem Hindi übersetzt von Reinhold Schein.
ISBN 978-3-937603-45-2, 244 S., 14,80 Euro, 2010
Geetanjali Shree: Unsere Stadt in jenem Jahr. Roman. Aus dem Hindi übersetzt von André Penz.
ISBN 978-3-937603-76-6, 224 S., 18,00 Euro, 2013
Geetanjali Shree: Weißer Hibiskus. Erzählungen. Aus dem Hindi übersetzt von Anna Petersdorf.
ISBN 978-3-937603-46-9, 88 S., 9,80 Euro, 2010
Gabriele Siebert: Von Monsun zu Monsun. Als Expat im indischen Alltag.
ISBN 978-3-945191-37-8, 196 S., 19,80 Euro, 2018
Judith Hüger-Simpson: Vollmondnächte. Eine Liebesgeschichte in Indien.
ISBN 978-3-937603-67-4, 94 S., 10,00 Euro, 2012
Udaya Narayana Singh: Zweite Person Singular. Übersetzt von Katja Warmuth.
ISBN 978-3-937603-33-9, 92 S., 9,80 Euro, 2009
P. Sivakami: Die Zeiten ändern sich. Roman. Übersetzt von Thomas Vogel.
ISBN 978-3-945191-50-7, 152 S., 16,00 Euro, 2020
Anjali Sriram: Wie wir die Welt retteten. Roman.
ISBN 978-3-945191-52-1, 458 S., 22,00 Euro, 2020
Ulrike Stark (Hg.): Mauern und Fenster. Neue Erzählungen aus Indien.
ISBN 978-3-937603-10-0, 164 S., 14,80 Euro, 2006
Sugathakumari: Was habt ihr meiner Welt angetan? Ausgewählte Gedichte. Aus dem Malayalam
übersetzt von Annakutty Valiamangalam K.-Findeis.
ISBN 978-3-945191-54-5, 118 S., 12,00 Euro, 2020
Vibha Surana, Susanne Koopmann, Meher Bhoot, Sabine Arenz (Hg.): Einfach menschlich. Kurzprosa
aus Indien.
ISBN 978-3-937603-61-2, 194 S., 16,00 Euro, 2011
Petra Szemacha: Tamasa-Wandertheater. Dramaturgie einer indischen Volkstheatertradition
aus Maharashtra (2 Bände).
ISBN 978-3-945191-44-6, 876 S., 39,80 Euro, 2019
T
Rabindranath Tagore: Chitra. Ein Spiel in einem Aufzug. Ins Deutsche übertragen von Elisabeth Wolff-Merck.
ISBN 978-3-937603-51-3, 108 S., 12,80 Euro, 2011
Rabindranath Tagore: Der Ruf der weiten Welt. Erzählungen. Aus dem Bengalischen übersetzt von Nirmalendu Sarkar.
ISBN 978-3-937603-92-6, 130 S., 15,00 Euro, 2014
Rabindranath Tagore, Helene Meyer-Franck und Heinrich Meyer-Benfey: Mein lieber Meister. Briefwechsel 1920-1938. Hg. v. Martin Kämpchen und Prasanta Kumar Paul.
ISBN 978-3-937603-44-5, 144 S., 14,80 Euro, 2011
Habib Tanvir: Agra Basar. Schauspiel in zwei Akten. Aus dem Hindi/Urdu von Reinhold Schein und
Heinz Werner Wessler.
ISBN 978-3-937603-21-6, 120 S., 12,80 Euro, 2007
K. P. Purnachandra Tejasvi: Die fliegende Eidechse. Roman. Übersetzt aus dem Kannada von Katrin Binder
und B. A. Viveka Rai.
ISBN 978-3-945191-26-2, 160 S., 16,00 Euro, 2017
V
Krishna Baldev Vaid: Tagebuch eines Dienstmädchens. Roman. Aus dem Hindi übersetzt von Anna Petersdorf.
ISBN 978-3-937603-65-0, 288 S., 19,80 Euro, 2012
Sachchidandanda Vatsyayan (Ajneya): Tanz auf dem Seil. Gedichte. Eine Auswahl anlässlich seines
100. Geburtstags. Aus dem Hindi übersetzt von Lothar Lutze.
ISBN 978-3-937603-50-6, 132 S., 12,80 Euro, 2011
Nirmal Verma: Ausnahmezustand. Roman. Übersetzt aus dem Hindi von Hannelore Lötzke und
Harald Fischer-Tiné.
ISBN 978-3-937603-06-3,160 S., 14,80 Euro, 2006
W
Hansa Wadkar: Hört zu, ich erzähle! Aus dem Leben einer indischen Schauspielerin. Aus dem Marathi übersetzt von Adele Hennig-Tembe.
ISBN 978-3-945191-51-4, 152 S., 15,00 Euro, 2020
Melitta Waligora (Hg.): Draupadi und Kriemhild. Frauen, Macht und Ehre im Nibelungenlied und Mahabharata.
ISBN 978-3-937603-26-1, 204 S., 18,00 Euro, 2008
Melitta Waligora: „Ich wollte nie so leben wie meine Mutter.“ Frauenportraits aus Kalkutta.
ISBN 978-3-945191-23-1, 196 S., 19,80 Euro, 2017
Hermann Warth: Lebensrad und Windpferd. Wege in Nepal.
ISBN 978-3-937603-865, 418 S., 24,80 Euro, 2015
Meine Welt (Hg.): Heimat in der Fremde. Migrationsgeschichten von Menschen aus Indien in Deutschland.
ISBN 978-3-937603-30-8, 288 S., 19,80 Euro, 2008
Wie queren wir Flüsse? Geschichten und Gedichte vom indischen Subkontinent. Hg. von Ines Fornell
und Reinhold Schein.
ISBN 978-3-945191-13-2, 190 S., 19,80 Euro, 2016
Manuka Wijesinghe: Ein Mann des Mittleren Weges. Roman. Übersetzt von Reinhold Schein.
ISBN 978-3-945191-45-3, 410 S., 24,80 Euro, 2019
Anna-Lena Wolf: Menschen mit Lernschwierigkeiten in Indien. Eine ethnologische Betrachtung.
ISBN 978-3-937603-80-3, 154 S., 16,00 Euro, 2013
Z
Annie Zaidi: Anstiftung zum Mord. Roman. Übersetzt von Gerhard Bierwirth.
ISBN 978-3-945191-56-9, 182 S., 18,00 Euro 2020
Willi Zurbrüggen: Der ferne Tod. Roman.
ISBN 978-3-945191-04-0, 320 S., 19,80 Euro, 2016
(Stand: 03/2021)
Draupadi-Verlag
Dossenheimer Landstr. 103
69121 Heidelberg
info@draupadi-verlag.de
fon 06221 412990
fax 0322 2372 2343